Du bist motiviert, hast den passenden Job gefunden – und dann? Bewerbung schreiben? Lebenslauf? Foto? Hilfe! Keine Sorge: Wir zeigen dir, wie du dich richtig bewirbst – Schritt für Schritt, klar, aktuell und mit einem Lächeln. 

  1. Finde den Job, der zu dir passt

    Bevor du dich ins Bewerbungsschreiben stürzt, stell dir die wichtigste Frage: Was will ich überhaupt?
    Ein Job ist kein Überraschungsei – er soll zu dir, deinem Alltag und deiner Persönlichkeit passen. Du bist kein Nachtmensch? Dann Finger weg vom 3-Schichtbetrieb. Du hasst Kundenkontakt? Dann lieber nicht ins Callcenter. 

💡 Tipp: Schreib dir 3 Must-haves und 3 No-Gos auf. Das hilft, dich im Jobdschungel nicht zu verlaufen. 

 

  1. Der Lebenslauf – dein beruflicher Steckbrief

    Kurz, knackig und lückenlos – das ist das Motto. Dein Lebenslauf (auch CV genannt) ist dein Aushängeschild.

    Was gehört rein? 

  • Persönliche Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) 
  • Beruflicher Werdegang (chronologisch, aktuell zuoberst) 
  • Ausbildung(en)  
  • Sprachkenntnisse 
  • EDV-Kenntnisse 
  • Weiterbildungen 
  • Hobbys (optional – aber bitte keine „Netflix & Schlafen“-Angaben 😄) 

💡 Tipp: Lücken im Lebenslauf sind nicht schlimm – aber erkläre sie! Besser: „Orientierungsphase“ als gar nichts. 

 

  1. Das Bewerbungsfoto – kein Selfie, bitte!

    Du musst kein Model sein – aber professionell auftreten. Das Foto ist oft der erste Eindruck, und der zählt bekanntlich doppelt.

    📸 Dos: 

  • Neutraler Hintergrund 
  • Gute Ausleuchtung 
  • Seriöse Kleidung (je nach Branche) 
  • Natürliches Lächeln

    🚫 Don’ts: 

  • Sonnenbrille, Partybilder, Urlaubsfotos 
  • Filter aus der Social-Media-Hölle 
  • Screenshots von alten Passfotos 

💡 Tipp: Ein gutes Bewerbungsfoto kostet vielleicht ein wenig Zeit – ein neuer Job bringt dir tausende Franken. Rechnet sich, oder? 

 

  1. Das Motivationsschreiben – keine Romanze, bitte

    Warum du? Warum genau dieser Job? Und warum genau bei diesem Unternehmen? Genau das will man im Motivationsschreiben erfahren. Bitte keine Floskeln! Sondern individuell!

    Struktur: 

  • Einleitung: Was suchst du und warum passt diese Stelle? 
  • Hauptteil: Deine Qualifikationen, Erfolge und Stärken – mit Bezug zur Stelle! 
  • Schluss: Deine Motivation, Verfügbarkeit, evtl. Lohnvorstellungen, und ein freundlicher Schlusssatz. 

💡 Tipp: Kein Copy-Paste! Personalchefs erkennen 08/15-Texte sofort. Lieber kurz und ehrlich als lang und leer. 

 

  1. Die Softskills – unterschätzt, aber entscheidend

    Natürlich zählen Ausbildung und Erfahrung – aber deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten (Softskills) machen den Unterschied.

    🌟 Beispiele: 

  • Teamfähigkeit 
  • Zuverlässigkeit 
  • Kommunikationsstärke 
  • Lernbereitschaft 
  • Selbstständiges Arbeiten 

💡 Tipp: Belege Softskills mit Beispielen! Z.B. „Ich habe mehrere Projekte selbstständig umgesetzt und dabei gelernt, Prioritäten richtig zu setzen.“ 

 

  1. Zeugnisse & Diplome – das Sahnehäubchen

    Füge relevante Arbeitszeugnisse, Diplome und Weiterbildungsnachweise bei. Nicht 30 Zertifikate aus 1998 – sondern das, was zum Job passt. 

💡 Tipp: Achte auf eine gute Reihenfolge. Jüngstes Zeugnis zuerst, alles sauber als PDF. 

 

  1. Die E-Mail-Bewerbung – der digitale Ersteindruck

    Kein Betreff, keine Anrede, drei Anhänge mit dem Namen „blabla_final_FINALwirklich.pdf“? Bitte nicht.

    📧 So geht’s richtig: 

  • Betreff: Bewerbung als [Stelle] – [Vorname Nachname] 
  • E-Mail-Text: Kurz, höflich, mit Hinweis auf die Anhänge 
  • Dateien: Möglichst eine einzige PDF mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen 

💡 Tipp: Benenne die Datei z.B. so: Bewerbung_Max_Muster.pdf – macht sofort einen aufgeräumten Eindruck. 

 

  1. Nachfassen – ja, du darfst dich melden!

    Keine Antwort nach zwei Wochen? Ein kurzes, freundliches Nachfassen per Telefon oder Mail ist völlig okay – und zeigt dein echtes Interesse. 

💡 Tipp: Nicht jammern, sondern fragen: „Ich wollte nur kurz nachfragen, ob meine Bewerbung angekommen ist und ob noch Unterlagen fehlen.“ 

 

  1. Social Media checken – der digitale Ruf

    Personalchefs googeln dich. Garantiert. Was finden sie?

    🕵️‍♀️ Check deine Profile auf: 

  • Öffentliche Bilder 
  • Politische oder kontroverse Inhalte 
  • Kommentare, die du besser nicht geschrieben hättest 

💡 Tipp: Stelle deine Profile auf privat oder nutze Plattformen wie LinkedIn für dein berufliches Ich. 

 

  1. Du bist nicht allein – hol dir Hilfe!

    Unsicher bei der Bewerbung? Hol dir Unterstützung! Freunde, Familie – oder wir von KMU Jobs.

    Wir helfen dir, deine Unterlagen auf Vordermann zu bringen, bereiten dich auf Gespräche vor und finden gemeinsam den Job, der zu dir passt. 

🎯 Denn Bewerben ist kein Glücksspiel – sondern Vorbereitung, Ehrlichkeit und ein Hauch Mut.